Startseite » People » „Plötzlich kam ein bunter Fleck geflogen“
"Plötzlich kam ein bunter Fleck geflogen"

Das farbenfrohe Gefieder des Eisvogels macht ihn für Naturfotografen zum begehrten Motiv. Doch nur wenige bekommen ihn vor die Linse. Matthias Schwark aus Neuburg ist es gelungen. Mit espresso teilt er sein Erlebnis.
DER EISVOGEL
Nachdem ich zuvor mehrere Tage im Herbst 2018 die Gewohnheiten des Eisvogels an dieser Stelle im Auwald bei Neuburg an der Donau studiert hatte, begann ich mich mit Tarnanzug ins Schilf zu legen. Auch mein Vater (76), mit dem ich gemeinsam viele solcher Unternehmungen plane, war jedes Mal dabei.
Jeden Abend zur genau gleichen Zeit schleppten wir leise unsere schwere Fotoausrüstung durch den Sumpf an die selbe Stelle. Das abendliche Gegenlicht umrandete in der goldenen Stunde alles mit einem Kranz aus Licht. Hier ragte auch ein recht schöner Ast aus dem Wasser, an dem wir ihn zuvor häufig sitzen sahen. Nach einigen Malen, an denen der Vogel nur selten vorbeikam, hatte hier sogar eine Spinne ihr Netz gesponnen, was im Abendlicht phänomenal aussah. Zwischen gefühlt tausend Mücken und quakenden Fröschen kam plötzlich lautlos ein bunter Fleck geflogen, setzte sich auf genau die richtige Stelle und blieb dort für mehrere Minuten sitzen.
Diese Minuten haben jedoch die tagelange Vorbereitung mehr als ausgeglichen. Knapp 5 Meter entfernt unbemerkt im Schilf neben einem so besonderen und schönen Vogel zu sitzen und ihm beim Jagen zuzusehen, ist jede noch so lange Planung wert.
Ein Eisvogel ist sehr klein und schnell, was das Fotografieren sehr schwierig gestaltet. Trotz großer Brennweiten bekommt man doch nur in naher Distanz scharfe Bilder. Zusätzlich sind Eisvögel im Normalfall sehr scheu, fliegen bei der kleinsten Störung einfach zu einem anderen Gewässer und lassen sich für längere Zeit nicht mehr blicken.
Wer selbst einmal einen Eisvogel zu Gesicht bekommen will, dem empfehle ich, an Stauseen die Augen offen zu halten. Das ruhige Wasser und die vielen kleinen Fische, von denen sie sich hauptsächlich ernähren, machen diese Gegend zu einem idealen Jagdplatz. Hier sitzen sie häufig an aus dem Wasser ragenden Ästen oder fliegen sehr nah über die Wasseroberfläche. Trotz ihres bunten Gefieders sind sie oft nur sehr schwer mit dem bloßen Auge zu erkennen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch den Ruf des Eisvogels zu kennen. Dieser sehr hohe und laute Pfiff ist auch über größere Distanzen hörbar. Eine kurze Recherche im Internet ist völlig ausreichend.
Seit es durch Corona sehr viele Leute zum Spazieren in den Wald treibt – was nur verständlich ist -, kommen wir jedoch in großen Mengen in solche Gebiete, in denen zuvor nur selten Menschen waren. Daher ist es sehr wichtig sich auch dementsprechend ruhig zu verhalten. Andernfalls tun wir den Lebewesen in unserer Umwelt unbewusst nichts Gutes. Diese flüchten häufig panisch in ein anderes Gebiet, das für sie nicht ausgelegt ist oder in dem sie nicht genug zu fressen finden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass wir uns besonders im Wald ruhig verhalten. Das ist vielen noch nicht bewusst gewesen.
Eine kleine exklusive Auswahl an Kunst-Drucken könnt ihr unter matthiasschwark.de erwerben.
Mehr über Matthias Schwark erfahrt ihr hier:
“Für ein gutes Foto muss ich bis zu 4 Stunden im Schlamm liegen”
Ihr habt auch ein außergewöhnliches Foto gemacht und wollt darüber berichten? Wir freuen uns auf eure Nachricht an birkl.s@espresso-mediengruppe.de!

Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Mißlbeck?
Zu Gast in »Mig’s Bibliothek« und zu Gast bei Michael Mißlbeck. Mit im Gepäck hat espresso-Redakteur Sebastian zwei große Gesprächsthemen: Literatur & Politik. Eine Nummer kleiner ging es nicht.

Der Gang vor die Hunde
Mirja Biel bringt in der aktuellen Spielzeit Erich Kästners Roman „Fabian“ auf die Bühne des Ingolstädter Stadttheaters. Kaum ein Stück scheint in der angespannten weltpolitischen Lage so aktuell wie dieses.

Neu: Roms Armee im Feld
Das kelten römer museum manching zeigt vom 11. April bis zum 23. November 2025 die neue Modell- und Mitmachausstellung »ROMS ARMEE IM FELD«, die sich der Mobilität, dem Lagerbau und der Versorgung römischer Truppen widmet. Auf die Gäste warten faszinierende Miniaturlandschaften, lebensgroße Illustrationen römischer Soldaten, Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen.

Gänsehaut & Schmetterlinge im Bauch
ERC-Goalie Christian Heljanko liebt Playoffs – und will mit den Panthern so weit wie möglich kommen.