Suche
Close this search box.

Der Urban Sketcher

Home » Der Urban Sketcher

Der Urban Sketcher

Die erste Skizze "im Freien" nach dem Lockdown 2021. Im Lockdown selbst trafen sich die Urban Sketchers auf Zoom.

Es gibt sie überall auf der Welt; die Urban Sketchers. Zeichnung für Zeichnung zeigen sie die Orte, an denen sie leben oder die sie bereisen. Die Urban Sketchers sind eine Gemeinschaft von Künstlern. Auch in Ingolstadt findet man sie. Einer von ihnen ist Peter Harms. Mit espresso spricht er über das Manifest, das sie alle verbindet.

Peter Harms

ist in Hamburg geboren, in Erlangen aufgewachsen und lebt seit 1995 in Ingolstadt.
„Urban Sketchen kann man überall auf der Welt“, sagt Peter Harms – und bewiesen hat er das freilich schon. Vor ziemlich genau zwei Jahren segelte er mit Freunden eine Regatta 1000 Seemeilen über den Atlantik in Richtung Bermuda. Die kleine Inselgruppe mitten im Nirgendwo ist nicht einmal halb so groß wie Ingolstadt. Einmal auf Bermuda angekommen, sagte Peter Harms zu seinen Freunden: „Ich bin verabredet, ich gehe jetzt zeichnen.“ Die Verwunderung war ihnen ins Gesicht geschrieben. Doch dass der Ingolstädter Hobbykünstler selbst an den entlegensten Orten Gleichgesinnte findet, liegt nicht zuletzt am Manifest, dass die Usk-Gemeinschaft weltweit verbindet.
CORONA | Aus der Not heraus wurde in Corona-Zeiten über Zoom gezeichnet. Als Vorlage diente hier ein Foto aus der Ingolstädter Altstadt von Sylvia Bird.

Ins Leben gerufen hat das Urban Sketching der Journalist und Illustrator Gabriel Campanario im Jahr 2007. Alles begann auf der Online-Fotoplattform Flickr. Bis heute spielen die Sozialen Medien eine große Rolle in der Bewegung. Das Manifest – bestehend aus acht Punkten – hält nämlich folgendes fest: Wir veröffentlichen unsere Zeichnungen online. Das tun sie u.a. über Facebook, Instagram, Blogs und andere Plattformen. So fand auch Peter Harms Zeichner auf Bermuda, bevor er überhaupt das Segelboot betrat.

SEITE 1 IM SKIZZENBUCH | Blick vom Café Tagtraum auf den Paradeplatz

DAS MANIFEST

EINS

Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder
draußen, nach direkter
Beobachtung.

ZWEI

Unsere Zeichnungen erzählen die
Geschichte unserer Umgebung, der Orte an denen wir leben oder zu denen
wir reisen.

DREI

Unsere Zeichnungen sind eine
Aufzeichnung der Zeit und
des Ortes.

VIER

Wir bezeugen unsere Umwelt
wahrhaftig.

FÜNF

Wir benutzen alle Arten
von Medien.

SECHS

Wir unterstützen einander und
zeichnen zusammen.

SIEBEN

Wir veröffentlichen unsere
Zeichnungen online.

ACHT

Wir zeigen die Welt, Zeichnung
für Zeichnung.

Peter Harms stammt gebürtig aus Hamburg, ist aber in Erlangen aufgewachen und verbrachte als Kind auch drei Jahre in Südamerika. 10 Jahre lebte er in Schleswig-Holstein. „Dort habe ich die Leidenschaft für das Segeln und das Meer entdeckt“, erklärt er. 1995 kam der inzwischen 61-Jährige schließlich nach Ingolstadt. Im Kontrast zum Künstlerdasein mit Hang zum Segeln steht sein Beruf. Peter Harms ist Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik. Den größten Teil seines Berufslebens arbeitete er bei Airbus. Beruflich also zur Luft, statt zur See. Und strenge Hierarchie, statt der Freiheit der Künstlergemeinschaften.

„Was mich am Urban Sketching so fasziniert hat, war, dass es ohne starre Strukturen auskommt“,

sagt Peter Harms. Also kein Verein, kein Chef, keine strikte Organisation. „Der soziale Aspekt ist für mich dabei sehr wichtig. Ich komme viel mit Menschen in Kontakt, die in Ingolstadt mit Kunst zu tun haben. Der Austausch, der darüber entsteht, das voneinander Lernen, ist das, was mir gefällt.“ Ganz im Sinne des Manifests: Wir unterstützen einander und zeichnen zusammen.

BERMUDA | Eine der Skizzen auf Bermuda. Das Schiff brachte Teile für das Elektrizitätswerk der Insel.

Seit rund 20 Jahren beschäftigt sich Peter Harms aktiv mit dem Zeichnen. Begonnen hatte es mit dem Akt-Zeichnen. Er schloss sich einer Gruppe im Ingolstädter Bürgerhaus an und leitet sie seit vielen Jahren sogar selbst. Viele Akt-Zeichner schwappten zum Urban-Sketching über, als Peter Harms ihnen von der Bewegung erzählte und die ersten zwanglosen Treffen initiierte. Eine eigens eingerichtete Whatsapp-Gruppe zählt mittlerweile über 30 Mitglieder – bei den regelmäßigen Treffen zum gemeinsamen Zeichnen sind in der Regel 5 bis 10 Leute davon anwesend. „Wer mitgehen will, geht mit“, sagt Harms. Was die Ingolstädter Urban Sketcher so zeichnen, findet man auf dem Instagram-Account @usk_ingolstadt. „Durch das Teilen auf Sozialen Medien entsteht etwas, das mehr ist, als sich einfach nur lokal zu treffen.“

KEIN URBAN SKETCHING | Was als Skizze auf der Landesgartenschau begann, wurde zum Tagwerk. Als Peter Harms das Mädchen unbekümmert auf den Platten umherspringen sah, machte er ein Foto. Die vielen Details vollendete er zuhause. Für eine Skizze braucht er normalerweise rund 30 Minuten - direkt vor Ort. Hier zeichnete er über einen Tag. Daher ist das Werk nicht als Urban Sketching zu verstehen.

Wie und wann er das erste mal von der Bewegung gehört hat, weiß er gar nicht mehr so genau. Sein erstes Skizzenbuch hat er aber natürlich noch. Die erste Skizze darin entstand im Ingolstädter Café Tagtraum. „Viele Maler und Zeichner beschäftigen sich intensiv damit, welches Papier sie verwenden, welche Stifte, welche Farben… Man kann eine richtige Wissenschaft daraus machen.“ Peter Harms malt mit einem BIC-Kugelschreiber, der nicht einmal 50 Cent kostet: „Er ist perfekt zum Zeichnen, ein Kugelschreiber hat eine ganz große Dynamik. Ich kann damit hauchfeine Linien zeichnen, die man fast nicht mehr sieht – aber auch fett schwarz.“ Nur Radieren – wie beim Bleistift – geht damit natürlich nicht. Das sei auch das Tolle daran, sagt der Hobby-Künstler. „Es ist, wie Musik zu machen. Bei einem Konzert kann man einen Ton auch nicht einfach wieder zurücknehmen. Viele verbinden Zeichnen mit probieren und radieren, das Skizzieren lebt für mich davon, dass das eben nicht geht. Man zeichnet aus dem Gefühl heraus. Es ist ein spannender Prozess, man muss sich darauf einlassen können.“ Der Anfang ist dabei für viele gar nicht so einfach. „Manche sitzen vor dem weißen Papier und wissen nicht, wie sie anfangen sollen. Sie haben Angst davor, einen Strich zu machen, der nicht in die Zeichnung passt.“

Wie geht er selbst an eine neue Skizze heran? „Das ist ganz unterschiedlich. Je nachdem, was mich interessiert oder fasziniert. Wenn es architektonisch kompliziert ist, schaue ich, wie die Perspektive verläuft, wo die Fluchtpunkte sind. Manchmal beginne ich mit Details, die ich gerade witzig finde. Drumherum entsteht dann das Bild. Je mehr Zeit ich mir lasse, umso schwieriger ist es, etwas Lebendiges zu schaffen. Dann wird es irgendwann sehr konstruiert.“

„Das Wichtigste ist, dass man gucken muss – also bewusst gucken. Jeder läuft mit einem Kopf voller Vorstellungen herum, wie etwas aussieht. Ein Apfel ist rund und hat einen Stiel. In der Realität sehen die Sachen aber anders aus. Da ist Licht und Schatten und die Perspektive…“,

erklärt Peter Harms. Allen, die Lust auf Urban Sketching bekommen haben, rät er Folgendes: „Vorbeikommen und mitmachen. Viele Menschen, die gerne zeichnen würden, haben eine Hemmschwelle, es öffentlich zu tun. In der Gruppe ist es ganz lässig, man unterhält sich, sieht, was die anderen machen – und hilft sich gegenseitig.“ Die gegenseitige Unterstützung ist ein zentraler Punkt des Manifests.

Was ist für Peter Harms das Tolle am Zeichnen? „Die Orte, die ich gezeichnet habe, werde ich nie wieder vergessen. Viele Dinge im Leben habe ich sicher nicht mehr so präsent, aber das, was man gezeichnet hat, ist noch da, weil man da ganz intensiv guckt.“ Mit den Skizzen können auch andere daran teilhaben. Denn Zeichnung für Zeichnung zeigen die Urban Sketchers die Welt.

Das Kavalier Dallwigk ist auf Peter Harms IG-Account öfter zu finden. Die Konstellation der Baustelle und die Entwicklung ist für ihn besonders interessant - "Old meets new" hat er seine Skizze untertitelt. Das Zusammenspiel der alten Bausubstanz mit dem Neuen - u.a. das massive Treppenhaus aus Beton - findet er "mutig". Und zwar im positiven Sinne. Dem Kongresshotel direkt daneben kann er hingegen nichts abgewinnen.
Weitere Themen

Einfach magisch

Von der Reiseinfluencerin zur Kinderbuchautorin. Diesen Weg beschritt die gebürtige Ingolstädterin Mella Lisitano. Im Dezember erscheint ihr Erstlingswerk „Der magische Reisekoffer“ im Zwergenstark-Verlag.

Weiterlesen »

The Challenger

Seit der Gründung des Vereins vor 20 Jahren ist Peter Jackwerth Präsident des FC Ingolstadt – nun fordert ihn der ehemalige National- und Bundesligaspieler Christian Träsch heraus. Seine Ziele: die Schanzer in die 2. Bundesliga führen und wieder eine Identifikation der Stadt und der Bevölkerung mit dem Verein schaffen.

Weiterlesen »

Kern oder Lösel? Entscheidung in Sicht

Die CSU Ingolstadt nominiert am 19. November ihren Kandidaten für die bevorstehende Oberbürgermeisterwahl. Christian Lösel oder Michael Kern? Das entscheiden dieses Jahr die Parteimitglieder selbst.

Weiterlesen »

Georgianum: Dornröschenschlaf dauert an

Das Jahresende naht und noch sieht es vor Ort nicht so aus, als würde das Georgianum bald in vollem Glanz erstrahlen können. Der Eindruck täuscht nicht, wie eine espresso-Anfrage bei der Stadt ergab.

Weiterlesen »

Fotogalerie: Jazz in den Kneipen 2024

„Jazz in den Kneipen“ bringt jährlich eine besondere Atmosphäre in die Ingolstädter Innenstadt, wenn Bars und Kneipen zu kleinen Jazz-Bühnen werden. Auch espresso war unterwegs: in Griesmüllers Altstadtbrauerei, in der Neuen Welt, im Diagonal, im Mo und im Weinraum.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen