Öko-Wochenende in Ingolstadt

Home » Öko-Wochenende in Ingolstadt

Öko-Wochenende in Ingolstadt

Das Wochenende steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Sowohl am Rathausplatz (Samstag) als auch beim Bauerngerätemuseum (Sonntag) dürfen wir uns auf Öko-Märkte freuen.

Bio-Regional-Fair-Tag 2022

Am kommenden Samstag, 24. September, lädt die Stadt Ingolstadt bereits zum dritten Mal regionale Aussteller und Austellerinnen auf den Rathausplatz ein. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Bio-Regional-Fair“. So können neben ökologischen Anbietern/-innen auch regionale Erzeuger/-innen und / oder Genusshandwerker/-innen mit Verbraucherinnen und möglichen neuen Geschäftspartnern/-innen ins Gespräch kommen. Auch Informationsstände von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen oder nachhaltigen Organisationen werden vor Ort sein.

Im Rahmen des von 9 Uhr bis 16 Uhr stattfindenden Marktes auf dem Rathausplatz begrüßt Bürgermeisterin Petra Kleine die diesjährigen Teilnehmer/-innen um 10 Uhr. Zeitgleich kann dann bis 15 Uhr zu einer Radltour durch das Stadtgebiet zu vielen interessanten Stationen aufgebrochen werden. Ein Streckenplan mit der Möglichkeit eine Fahrradnavigation für die Route auf das eigene Smartphone via eines QR-Codes herunterzuladen, wird für die Radler und Radlerinnen am Rathausplatz vorgehalten. Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ihrer Tour einen Verzehrgutschein in Höhe von fünf Euro für einen kleinen Imbiss bzw. ein Getränk an den Foodtrucks von Funky Kitchen und Organic Garden auf dem Rathausplatz,

Altmühltaler Kürbiskernöl, Biohof Vogl, Zauner‘s Hofladen, Bleimer Schloss Wein und Sekt, Luisengärten, Dollinger Hof, Stauden Haid, Mit Laib und Seele e.V., Ölmanufaktur Hümmer, Unverpacktladen NUR IN-PUR, Weltladen Ingolstadt, Themagusto, Oberbauer Hof, Straußenfarm Zimmermann, Jagdschutz- und Jägerverein Ingolstadt e.V., Ökokiste Ingolstadt, Foodsharing Ingolstadt, BUND Naturschutz, INZukunft, Wechselwelten sowie Kräuterpädagogin Sarah Rupp

Ein Spielmobil wird von 9 bis 14 Uhr mit einem Kinderprogramm vor Ort auf dem Rathausplatz sein. Auf der Route der Fahrradtour kann bei folgenden Betrieben bzw. Akteuren viel Interessantes entdeckt werden:
Birkenschwaige Bio Agrikultur, Grabendorfer Agrar (Biolandbetrieb), Gemüsehof Wöhrl (Gewächshaus und Hofladen), Auenhof.bio, Familie Heigl, Imkerei Bienenglück und Bauernhof Antoniusschwaige.

Öko-Bauernmarkt im Bauerngerätemuseum

Am Sonntag, 25. September, lädt das Bauerngerätemuseum von 10 bis 17 Uhr zu seinem beliebten Öko-Bauernmarkt. Saisonale Lebensmittel und handwerklich verarbeitete Bio-Produkte bieten Selbsterzeuger im Direktverkauf an. Die Besucher/-innen können sich also nicht nur informieren, sondern vor Ort auch einkaufen. Neben Grundnahrungsmitteln findet sich dabei so manches Schmankerl wie etwa handgefertigte Schokolade, exquisites Olivenöl oder Räucherfisch.

Dazu wird ein abwechslungsreiches Begleitprogramm geboten. So ist die Museumsschmiede in Betrieb, hier kann man ab 13 Uhr gegen einen kleinen Unkostenbeitrag auch mitgebrachte Sensen und Sicheln fachmännisch dengeln lassen. Vorgeführt wird am Nachmittag das Drehen von Stricken, wie sie für die Viehhaltung gebraucht werden oder wurden, vom Kälberstrick bis zur „Goaßl“. Daneben gibt es für Alt und Jung ein Angebot zur Verwendung von Wildkräutern in der Küche.

Zugleich besteht natürlich die Gelegenheit, die beiden aktuellen Sonderausstellungen zu besuchen. In der großen Sonderschau „Ins Maul geschaut“ rund um die Geschichte der Tiermedizin in Bayern werden um 11 Uhr und um 15 Uhr kurze Führungen angeboten. Die diesjährige Textilausstellung „Vom Mustertuch zum Musterbuch“ zeigt die Vielfalt von Vorlagen früherer und heutiger Stickereien. Auch hier gibt es am Nachmittag eine Vorführung.

Der Eintritt zum Öko-Bauernmarkt und zum Museum sind an diesem Tag frei. Die Besucher/-innen werden mit Öko-Produkten bewirtet. Musikalisch umrahmt wird der Markt am Nachmittag von der Ingolstädter Formation „Dr. Eisele und die Besen“.

Das Bauerngerätemuseum in der Probststraße 13 ist bequem mit der INVG (Linien 10 und 45) zu erreichen, es steht aber auch ein großer Gratis-Parkplatz zur Verfügung. Infos unter Telefon 0841 305-1885 oder im Internet unter www.ingolstadt.de/bauerngeraetemuseum

Weitere Themen

Bastionsgarten startet in Sommersaison

Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Weiterlesen »

Oans, zwoa, drei

Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Weiterlesen »

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025

Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen