Startseite » People » Warum es mich eigentlich gar nicht gibt
Warum es mich eigentlich gar nicht gibt

Trauen Sie Ihren Augen?
Durch den Einsatz von KI entstehen fast schon spielend einfach beeindruckende Bilder. Ein Interview mit dem Pfaffenhofener Künstler Sebastian Martin, der sich in der digitalen Kunstwelt besonders wohlfühlt.
Sebastian, was hat sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem Schaffen verändert?
Zwei Sachen auf jeden Fall. Zum einen arbeite ich jetzt generell sehr viel mehr mit Bildern. Seit einem halben Jahr nutze ich das Programm Midjourney, das sehr tolle Bilder erzeugt (u.a. die Fotos auf dieser Seite, Anm.). Durch regelmäßige Updates sieht das alles immer noch besser aus. Es gibt viel zu entdecken, das ist das Spannende daran. Ich beschäftige mich auch sehr viel mehr mit verschiedenen Stilen, Typen und dem Aufbau von Bildern. Zum anderen nutze ich die KI zur Inspiration für Bilder, die ich malen oder durch 3D-Renderings erstellen will.
Weitere Bilder aus Sebastian Martins KI-Welt:




Durch den Einsatz von KI kann man sich durchaus fragen: Wie viel der Kunst gehört noch dem Künstler und wie viel der KI?
Der Prozess hat sich natürlich komplett verändert. Man hatte aber ein ähnliches Argument, als sich die Fotografie etablierte. „Beim Fotografieren muss man ja gar nichts mehr selbst machen. Das kann ja jeder“, hieß es im Kontrast zur Malerei. Persönlich merke ich, dass die KI-erzeugten Bilder ein bisschen weniger kreativen Schaffensprozess in sich haben. Gerade bei Midjourney, wo man durch Wörter (die ich aber natürlich auch erst einmal kennen muss) relativ leicht visuell sehr spannende Sachen erzeugen kann. Oft sind das auch Bilder, auf die ich erstmal gar nicht gekommen wäre. Man gibt auf jeden Fall einiges an kreativen Prozess an die KI ab. Auf der anderen Seite habe ich natürlich viel mehr Inspirationsmöglichkeiten und kann selbst viel mehr probieren. Es ist ganz anders als beim 3D-Bild oder beim Malen.
New York neu erdacht – mit KI:



Verkommt der Künstler dabei nicht zum einfachen Stichwortgeber? Das Handwerkliche erledigt die KI?
Der Ausdrucksprozess ist natürlich ein anderer. Wenn man als Künstler Lust hat, visuell geile Sachen zu machen, ist die KI wahnsinnig toll. Wenn man trotzdem noch den inneren Drang verspürt zu interagieren, sei es mit einer Software oder klassisch mit Pinsel und Leinwand, dann ersetzt das die KI natürlich nicht.

Es gibt Diskussionen, ob KI überhaupt neue Kunst erzeugen kann. Manche sehen es nur als Plagiat vorhandener Kunstwerke.
Ich weiß nicht, ob es darauf eine konkrete Antwort gibt. Man hat als Mensch Zugriff auf viele hundert Jahre Kunstgeschichte, kann in Museen gehen etc. Alles, was du als Mensch letztlich machst, ergibt sich irgendwo aus deinem Input. Als Beispiel: Wenn ich nie ein riesiges Renaissancegemälde gesehen habe, kann ich auch nicht davon beeinflusst werden. Die KI hat den Vorteil, dass sie Vielfalt erzeugen kann. Dass sie Kombinationen schafft, auf die ich als Künstler gar nicht komme. Ob es etwas komplett Neues in der visuellen Kunst gibt, ist aber ohnehin die Frage.
Weitere „richtige“ Fotografien:


Liegen die Rechte an den von dir erzeugten KI-Bildern eigentlich bei dir oder den Firmen hinter den KI-Programmen?
Bei Midjourney ist es so: das Bild kommt von der KI, du kannst es verwenden, wie du willst. Ganz generell ist das aber ein spannendes Thema und ich finde, dass wir über das Copyright im Digitalen mehr reden müssten und noch schlauere Lösungen brauchen. Wenn ich das KI-Bild aber als Künstler verändere – das mache ich bei fast all meinen Bildern auch – wird es mehr zu meinem Bild. Im Prinzip würde ich aber sagen, dass es keinen Sinn macht, auf KI-Bilder ein Copyright zu geben. Die KI wird jedoch mit Bildern von Künstlern trainiert. Ich fände es also fair, diese Künstler dafür zu kompensieren. Das hat aber mit Copyright erstmal gar nichts zu tun.
3D-Renderings von Sebastian Martin:


Birgt der Einsatz von KI in der Kunst für dich mehr Vor- oder Nachteile?
Auf jeden Fall mehr Vorteile. Ich finde es ein wahnsinnig spannendes Werkzeug – und ich sage ganz bewusst ein Werkzeug. Wir leben in einer extrem visuellen Welt, sind ständig mit der Bilderflut auf Instagram und weiteren Plattformen konfrontiert. Das zeigt den großen Wunsch des Menschen, sich visuell auszudrücken. Gleichzeitig hat aber nicht jeder die Möglichkeit, die Zeit oder den Zugang, sich selbst künstlerisch in visuell spannenden Sachen auszudrücken. KI ist wie ein Cheatcode, eben doch coole Bilder machen zu können – auch ohne große Leinwand. Das Bild habe ich letztlich irgendwie doch selbst gemacht, weil ich mit dem Werkzeug interagiert habe. Auch ChatGPT (KI für Texterzeugung, Anm.) finde ich sehr spannend. Ich sehe in dem, was in den vergangenen zwölf Monaten zugänglich gemacht wurde, viel Potenzial.

Sebastian Martin

Reise ohne Rückkehr
Naser Jumaa flüchtete in einem Schlauchboot nach Europa. Er hat sich in Pfaffenhofen ein neues Leben aufgebaut.

Neue Kollektion in der Tourist Info
Pünktlich zum Frühling kommt die neue Frühjahrskollektion in den Shop der Tourist Information. Mit hochwertigen, handgefertigten Produkten aus der Region bietet sie die perfekte Auswahl für Frühlingsgeschenke und besondere Anlässe wie Ostern, den Mutter- oder Vatertag.

Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Mißlbeck?
Zu Gast in »Mig’s Bibliothek« und zu Gast bei Michael Mißlbeck. Mit im Gepäck hat espresso-Redakteur Sebastian zwei große Gesprächsthemen: Literatur & Politik. Eine Nummer kleiner ging es nicht.

Der Gang vor die Hunde
Mirja Biel bringt in der aktuellen Spielzeit Erich Kästners Roman „Fabian“ auf die Bühne des Ingolstädter Stadttheaters. Kaum ein Stück scheint in der angespannten weltpolitischen Lage so aktuell wie dieses.