Startseite » Lifestyle » FFP2: Alles, was Sie über die Masken wissen müssen
FFP2: Alles, was Sie über die Masken wissen müssen

Die FFP2-Maske wird voraussichtlich in den nächsten Wochen und Monaten beim Einkaufen und in Bus- und Bahn unser stetiger Begleiter sein. Denn zum besseren Schutz gegen das Coronavirus gilt ab Montag, 18. Januar 2021 bayernweit eine allgemeine FFP2-Maskenpflicht in Einzelhandel und ÖPNV. Für viele Menschen kam diese Nachricht der bayerischen Staatsregierung ziemlich überraschend. Entsprechend wenig sind die meisten von uns auf den korrekten Umgang mit FFP2-Masken vorbereitet. Dabei gibt es einige wichtige Regeln, wie man die Masken handhaben sollte, um mit ihnen bestmöglich vor dem Virus geschützt zu sein. Wir haben eine Übersicht mit den wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.
Welche Vorteile haben FFP2-Masken?
Im Gegensatz zu selbstgenähten Stoffmasken oder medizinischen Gesichtsmasken schützen dicht anliegende FFP2-Masken nicht nur andere, sondern auch die Träger*innen zuverlässig vor Viren. FFP2-Masken filtern auch kleinste Partikel aus der Luft. Um der europäischen Norm zu entsprechen, müssen sie mindestens 95 Prozent der Testaerosole filtern. Sie bieten also nachweislich einen wirksamen Schutz auch gegen Aersosole.
Wichtig: Kaufen Sie keine Masken mit Ausatmungsventil, denn dieses filtert nur die eingeatmete Luft und bieten daher weniger Schutz für die Mitmenschen.
Wo kann man FFP2-Masken kaufen?
Kaufen kann man die Masken grundsätzlich in jeder Apotheke, mittlerweile auch in einigen Drogerien und Supermärkten sowie online. Wie aus einem Bericht des Donaukurier hervorgeht, haben einige Apotheker in Ingolstadt für die aktuelle Lage vorgesorgt und noch ausreichend FFP2-Masken auf Lager.
Ministerpräsident Markus Söder geht davon aus, dass keine Engpässe entstehen werden: „Die Verfügbarkeit im Handel ist ausreichend gewährleistet“.
Was kosten FFP2-Masken?
Woran sind Fälschungen zu erkennen?
Wenn man die Masken online bestellt, sollte man darauf achten, nicht auf Fälschungen hereinzufallen. Um Fälschungen zu vermeiden, sollten auf der Maske folgende Merkmale zu erkennen sein:
- Ein CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer, die Rückschluss auf die zugelassene Prüfstelle gibt (hier gibt es eine Liste mit allen zugelassenen Prüfstellen für gültige CE-Zertifizierungen von Atemschutzmasken)
- die Europäische Prüfkennzeichnung: EN 149
- Neben der Klasse (z.B. FFP2) folgt eine Leerstelle und entweder der Zusatz „NR“ für nicht wiederverwendbar, der Zusatz „R“ wenn wiederverwendbar oder der Zusatz „D“, das für Dolomitstaubtest bestanden, steht
- Auch die Nummer und das Jahr der Veröffentlichung der Europäischen Norm müssen auf der Maske zu finden sein
- Zudem sollte auf der Maske ein Herstellername oder eine Marke abgedruckt sein

Wie trägt man FFP2-Masken richtig?
Das richtige Tragen ist bei FFP2-Masken besonders wichtig. Nur so können sie den bestmöglichen Schutz garantieren. Damit das gelingt, muss die Maske dicht anliegen, die Bänder sollten straff sein. Außerdem sollte man die Maske möglichst nicht am Filter, sondern nur an den Bändern anfassen. Für Bartträger ist es besonders schwierig sicherzustellen, dass die Maske wirklich dicht anliegt. Einige Experten raten Männern mit Vollbart oder starken Koteletten, sich den Bart zu rasieren, um sich selbst und andere zu schützen. Nur bei glattrasierter Haut können die FFP2-Masken ihr volles Potenzial entfalten.
Infektionsschutz.de hat die wichtigsten Regeln auf einen Blick zusammengefasst:
- Vor dem Anlegen einer Mund-Nasen-Bedeckung sollten Sie sich nach Möglichkeit gründlich die Hände waschen (mindestens 20 Sekunden mit Seife).
- Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass die Alltagsmaske Mund und Nase vollständig bedeckt und an den Rändern möglichst eng anliegt.
- Während des Tragens sollten Sie die Mund-Nasen-Bedeckung nicht berühren und nicht verschieben.
- Eine durchfeuchtete Mund-Nasen-Bedeckung sollte gewechselt werden.
- Zum Abnehmen fassen Sie die Mund-Nasen-Bedeckung am besten an den seitlichen Bändern an.
- Nach dem Absetzen der Mund-Nasen-Bedeckung die Hände waschen, sobald Sie die Möglichkeit dazu haben.
- Entsorgen Sie Einwegmasken nach dem Tragen in einem Mülleimer.
- Bewahren Sie wiederverwendbare Mund-Nasen-Bedeckungen vorübergehend in einem separaten Beutel auf. Zu Hause können Sie die Mund-Nasen-Bedeckung auch zum Trocknen aufhängen.
Können die FFP2-Masken mehrmals verwendet werden?
Kann man FFP2-Masken reinigen?
Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht gerade, wie man im Alltag FFP2-Masken auch mehrfach verwenden kann. Die Untersuchungen, die man sich hier durchlesen kann, zeigen aktuell diese zwei Möglichkeiten auf:
1. Trocknen im Ofen bei 80°C bei Ober- und Unterhitze
Mit diesem Verfahren, schreiben die Forscher, könne der Erreger vollständig inaktiviert werden. Bei dieser Methode wird die Maske auf ein sauberes Backofenrost mit Backpapier gelegt. Wenn der Ofen auf 80°C Ober- und Unterhitze vorgeheizt ist, kann das Rost samt Maske mit ausreichend Abstand zu Ober- und Unterboden in den Ofen geschoben werden. Stellen Sie den Ofen nach 60 Minuten ab und lassen die Maske anschließend auf dem Rost außerhalb des Backofens abkühlen. Die Maske sollte auf diese Art nur fünf Mal wieder aufbereitet und dann im Hausmüll entsorgt werden.
2. Trocknen bei Raumluft
Hierfür werden die Masken ganz einfach an einem Haken aufgehängt und durch die Raumluft getrocknet. FFP2-Masken sollten frühestens ab dem siebten Tag wieder getragen werden, wenn sie nur bei Raumluft getrocknet wurden. Auch wenn man diese Methode verwendet, sollte man die Maske spätestens nach dem fünften Tragen entsorgen.
Wichtig: Von einer Aufbereitung im Kochtopf, in der Mikrowelle, in der Spülmaschine oder in der Waschmaschine raten die Forscher ab, da das Material der Maske beschädigt und die Filterleistung beeinträchtigt werden kann.

Reise ohne Rückkehr
Naser Jumaa flüchtete in einem Schlauchboot nach Europa. Er hat sich in Pfaffenhofen ein neues Leben aufgebaut.

Neue Kollektion in der Tourist Info
Pünktlich zum Frühling kommt die neue Frühjahrskollektion in den Shop der Tourist Information. Mit hochwertigen, handgefertigten Produkten aus der Region bietet sie die perfekte Auswahl für Frühlingsgeschenke und besondere Anlässe wie Ostern, den Mutter- oder Vatertag.

Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Mißlbeck?
Zu Gast in »Mig’s Bibliothek« und zu Gast bei Michael Mißlbeck. Mit im Gepäck hat espresso-Redakteur Sebastian zwei große Gesprächsthemen: Literatur & Politik. Eine Nummer kleiner ging es nicht.

Der Gang vor die Hunde
Mirja Biel bringt in der aktuellen Spielzeit Erich Kästners Roman „Fabian“ auf die Bühne des Ingolstädter Stadttheaters. Kaum ein Stück scheint in der angespannten weltpolitischen Lage so aktuell wie dieses.