Startseite » Lifestyle » So bunt wie ein Regenbogen
So bunt wie ein Regenbogen

It’s Dinner Time! Mit der Rainbow Polenta von gutzeit.
Scarlett und Jonas vom Foodblog gutzeit. stellen euch eines ihrer Lieblingsrezepte vor: Rainbow Polenta. Auch für Veganer*innen geeignet.
Wenn es ums Kochen geht, kann man Scarlett und Jonas nichts vormachen. Zusammen haben die beiden Anfang 2020 ihr Start-up gutzeit. in Ingolstadt gegründet. Auf ihrem Blog und auf Instagram veröffentlichen sie regelmäßig ihre Lieblingsrezepte zum Nachkochen. Außerdem geben sie Workshops, organisieren Caterings und veranstalten sogenannte OfOs, Abendessen ohne feste Ordnung, bei denen sie ihre Rolle als Gastgeber voll ausleben können.
Heute präsentieren sie euch eins ihrer Lieblingsrezepte: Rainbow Polenta.
Das braucht ihr (für 4 Portionen):
- 250 g feine (Instant-)Polenta
- 1 kleiner Treviso Radicchio oder normalen Radicchio
- 2 stk. Rote Beete
- 1 kleiner Blumenkohl (alternativ z.B. Kohlrabi)
- 4 stk. Bundkarotten (das Grün mitverwenden!)
- 2 stk. Zitronen
- 1 EL Honig
- 1 TL Curry/Baharat Gewürz
- 2 TL Salz und Zucker
- Frischer Pfeffer
- milder Weißweinessig
- 2-3 EL gehackte Mandeln (oder andere Nüsse)
- 1 stk./40g Butter (alternativ: 2-3 EL natives Olivenöl extra)
- wahlweise: geriebener Parmesan oder Pecorino

So wird’s gemacht:
1. Den Ofen auf 200° Umluft vorheizen.
2. Das Gemüse ordentlich waschen und bereitlegen. Rote Beete, Karotten und Blumenkohl in Walnussgroße Stücke schneiden und zusammen mit einer Prise Salz und Zucker in eine große Schüssel geben. So aktiviert ihr das Gemüse. Den Saft einer Zitrone, Honig, Weißweinessig und etwas Curry oder Baharat Gewürz hinzufügen und ordentlich vermengen. Anschließend beiseitestellen und ca. 10-15 Minuten ziehen lassen.
3. Parallel für die Polenta 1,5 l Wasser in einem Topf zum Koch bringen. Unter stetigem Rühren langsam die Polenta hinzugeben. Sobald die Masse andickt wahlweise das Stück Butter oder das Olivenöl unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten sanft weiter köcheln und ziehen lassen. Dabei weiterhin gelegentlich umrühren. Die Polenta ist gar, sobald die gesamte Masse glatt und nicht mehr körnig ist – zwischendurch vorsichtig probieren.
4. Inzwischen das eingelegte, gesäuerte Gemüse auf ein oder zwei Backbleche verteilen, mit etwas Öl beträufeln und ca. 20 Minuten im Ofen rösten. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
5. Den Rest der Gemüsemarinade aus der Schüssel mit dem gründlich gewaschenen Karottengrün, Abrieb und Saft der zweiten Zitrone, etwas Olivenöl und einer ordentlichen Prise Salz und Pfeffer zu einem groben Pesto mixen.
6. Der gewaschene Radicchio zupfen und mit etwas Essig und Öl marinieren.
7. Sobald die Polenta fertig ist, nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf etwas geriebenen Hartkäse unterheben, um sie noch etwas sämiger und kräftiger werden zu lassen.
8. Die Polenta in einen tiefen Teller geben und mit dem Gemüse, den Radicchio Blättern, gehackten Mandeln und dem Karottenpesto garnieren und servieren.
Bon Appétitt!

Zeiten mit Sprengkraft
Mit dem Schriftsteller Steffen Kopetzky im Bunker und im Gespräch über seinen neuen Roman »ATOM«.

Reise ohne Rückkehr
Naser Jumaa flüchtete in einem Schlauchboot nach Europa. Er hat sich in Pfaffenhofen ein neues Leben aufgebaut.

Neue Kollektion in der Tourist Info
Pünktlich zum Frühling kommt die neue Frühjahrskollektion in den Shop der Tourist Information. Mit hochwertigen, handgefertigten Produkten aus der Region bietet sie die perfekte Auswahl für Frühlingsgeschenke und besondere Anlässe wie Ostern, den Mutter- oder Vatertag.

Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Mißlbeck?
Zu Gast in »Mig’s Bibliothek« und zu Gast bei Michael Mißlbeck. Mit im Gepäck hat espresso-Redakteur Sebastian zwei große Gesprächsthemen: Literatur & Politik. Eine Nummer kleiner ging es nicht.