Design wird anfassbar – 40 Jahre HOTE

Home » Design wird anfassbar – 40 Jahre HOTE

Design wird anfassbar

40 Jahre HOTE

Ein Designstudio aus dem beschaulichen Beilngries ist weltweit bekannt. HOTE begleitet Automobile vieler namhafter Hersteller auf dem Weg zur Serienreife
– und hinterlässt dabei überall den eigenen Fingerabdruck. Gemeinsam mit Geschäftsführer Marcus Holzinger schlagen wir drei große Kapitel der Erfolgsgeschichte auf.

Beilngries, Anfang der 80er. Wolfgang Holzinger gründet mit Unterstützung seines Schulfreunds Rolf Teschke das Studio für Automobildesign HOTE. Zwei Männer, eine Idee, ein Raum. Mehr braucht es nicht für den Start. Außer: jede Menge Handarbeit. Diese bestimmt in den Anfangszeiten den Alltag. Erst wird ein Plastilin-Modell geformt. Dieses wird auf ein Hartmodell übertragen und erhält mit Hobel, Raspel und Feile den Feinschliff. Ein zeitintensiver Prozess, der sich aber schlussendlich lohnt. Ein Design muss „anfassbar“ werden, um Stärken und Schwächen zu erkennen. Erster Kunde: Audi. Für Holzinger als langjährigen Leiter der Modellbau-Abteilung bei Audi Design kein unbekanntes Terrain. „Am Anfang war mein Vater mit HOTE sicherlich ein Pionier auf diesem Gebiet“, erklärt Marcus Holzinger. Über die Jahre werden nicht nur Räume und Mitarbeiter immer mehr, auch die ganz großen Konzerne schätzen die Qualität aus dem Hause HOTE. Hinzu kamen u.a.: VW, Hyundai, Geely und Koenigsegg.

Mitte der 90er kommt ein neuer, gewichtiger Partner ins Team: die Digitalisierung. Bisher funktionierte alles ohne Computer, plötzlich hat man mit spezieller Software ein nützliches Tool für 3D-Modellierung. Vieles, was vorher nur physisch mit den eigenen Händen zu bewältigen war, lässt sich jetzt digital am Computer umsetzen. HOTE ist weiter auf Wachstumskurs: das Firmenareal wächst und 5-Achs Fräsmaschinen ziehen ein. Ein weiterer Gamechanger, denn nun kann man die digitalen Daten auch gleich automatisch ausfräsen lassen. Der Weg zum „anfassbaren“ Design, er ist nun ein viel effizienterer. Ein weiterer Effizienz-Booster: 3D-Printer. „Früher musste man Kunststoffleisten aneinanderkleben und wochenlang händisch bearbeiten, um einen Kühlergrill zu bauen, jetzt konnte man ihn innerhalb von drei Tagen 3D-printen“, erklärt Marcus Holzinger. Eines bleibt trotz der großen Veränderungen gleich: die Hingabe und Leidenschaft für jedes Detail.

HOTE ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der beiden Firmengründer (Wolfgang Holzinger und Rolf Teschke).

HOTE-Gründer Wolfgang Holzinger mit seinen beiden Kindern Claudia Schefbauer- Holzinger und Marcus Holzinger. Beide leiten das Designstudio in zweiter Generation.

Etwa um das Jahr 2010 habe sich HOTE noch einmal komplett neu erfunden, erklärt Marcus Holzinger. Er ist sich sicher: „Die Umgebung spiegelt sich im Produkt wider.“ Ein neues Designcenter, mit einem großen, lichtdurchfluteten Studio entsteht – hohe Arbeitshygiene mit angenehmerer Arbeitsatmosphäre. Anders ausgedrückt: Qualitativ hochwertige Umgebung, qualitativ hochwertiges Produkt. Auch eine große, perfekt ausgeleuchtete Präsentationshalle, 20 auf 20 Meter, rückt nun die Modelle ins rechte Licht. Die Nähe zum Produkt ist wichtig, aber manchmal eben auch Distanz. „Man braucht immer den richtigen Abstand, damit man das Fahrzeug ganzheitlich aufnehmen kann“, erklärt Holzinger. Diese Optimierungsphase prägt das dritte große Kapitel der 40-jährigen Unternehmensgeschichte. HOTE beschäftigt mittlerweile 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Berufen. Mit dem Sohn der zweiten Geschäftsführerin Claudia Schefbauer-Holzinger ist auch bereits die dritte Generation der Familie im Unternehmen. Der Grundstein für die nächsten 40 Jahre ist also gelegt.

DER HOTE FINGERABDRUCK
Wenn Technik und Design zusammenkommen müssen, nennt man das Design-Technik-Konvergenz. In diesem Umfeld bewegt sich HOTE. Die Techniker optimieren die Technik, das Design zieht nach. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist dabei unerlässlich – und hier kommen wir zum HOTE-Fingerabdruck. HOTE erhält oder erzeugt Daten, fräst diese heraus, bringt händisch den Feinschliff ins Modell und überträgt das Ganze zurück in die Datenwelt. So ist in diesem System auch immer ein menschlicher Fingerabdruck. „Unsere Kunden schätzen unsere Rituale“, sagt Holzinger. Und die Verlässlichkeit: „Wir haben noch nie einen Termin nicht eingehalten.“

Weitere Themen

Neue Kollektion in der Tourist Info

Pünktlich zum Frühling kommt die neue Frühjahrskollektion in den Shop der Tourist Information. Mit hochwertigen, handgefertigten Produkten aus der Region bietet sie die perfekte Auswahl für Frühlingsgeschenke und besondere Anlässe wie Ostern, den Mutter- oder Vatertag.

Weiterlesen »

Wechsel an der Engelsfront

Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Weiterlesen »

Der Gang vor die Hunde

Mirja Biel bringt in der aktuellen Spielzeit Erich Kästners Roman „Fabian“ auf die Bühne des Ingolstädter Stadttheaters. Kaum ein Stück scheint in der angespannten weltpolitischen Lage so aktuell wie dieses.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen