Startseite » News & Events » Dinner in Weiß
Dinner in Weiß

Inklusives Picknick auf dem Theaterplatz
Am Samstag, 23. Juli, findet ab 18 Uhr auf dem Theatervorplatz ein sogenanntes „Dinner in Weiß“ statt. Die Idee für ein Dinner in Weiß stammt ursprünglich aus Frankreich. An weiß gedeckten Tischen genießen dabei die in weiß gekleideten Teilnehmer/-innen ihr mitgebrachtes Picknick. Das Besondere an diesem Dinner: Es ist ein inklusives Dinner – für Menschen mit und ohne Behinderung.
Initiatoren sind Inge Braun, die Inklusionsbeauftragte der Stadt Ingolstadt, die Beratungsstellen für Menschen mit Hörbehinderung der Diakonie und der Caritas Pfaffenhofen sowie das Gehörlosenzentrum Ingolstadt. „Wir wollen, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung ganz unbefangen kennenlernen und gemeinsam viel Spaß haben“, so Inge Braun, „mit dieser Veranstaltung räumen wir Vorurteile gegen Menschen mit Behinderungen aus. Und das ist uns in den vergangenen Jahren ganz gut gelungen!“
Ehrengast aus dem Bundestag
Bürgermeisterin Petra Kleine eröffnet das Picknick und begrüßt die Gäste und den Ehrengast Dr. Reinhard Brandl. Eine Gebärdendolmetscherin übersetzt die Begrüßung und eine FM-Anlage für schwerhörige Menschen zur Hörunterstützung ist auf Anfrage vorhanden. Herzlich willkommen sind auch taubblinde Menschen mit ihren Assistenzen, sowie alle interessierten Menschen mit und ohne Behinderung.

Wichtig ist das „Zwei-Sinne-Prinzip“. So ist das Rahmenprogramm auf mehrere Sinneseindrücke ausgelegt. Die Trommelgruppe „Tam-kobá“ wird die Luft vibrieren lassen, so dass auch gehörlose Menschen die Schwingungen spüren können. Mirjam Avellis, eine Performancekünstlerin, wird für das Picknick eine unvergessliche Show darbieten. Die musikalische Untermalung übernimmt das Duo „Lost Area“.
Daneben haben die Gäste die Möglichkeit Selfies von sich mit verschiedenen Hintergründen zu machen. Die weiße Kleidung ist ein „Muss“ bei diesem Picknick. Hier sollen nicht nur optische oder behinderungsbedingte Barrieren fallen, sondern jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin soll sich als Teil eines Ganzen verstehen.
Wie beim Picknick
Neben Speisen und Getränken müssen auch Teller, Gläser und Besteck selbst mitgebracht werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird gebeten, auf Plastikgeschirr und -besteck zu verzichten und auch den Abfall wieder mit nach Hause zu nehmen.
Die Teilnahme am „Dinner in Weiß“ ist kostenlos, allerdings ist eine Tischreservierung erforderlich. Soweit möglich, bitten wir um eine Anmeldung tischweise (maximal 10 Personen). Die Anmeldung erfolgt per Kontaktformular unter https://www.ingolstadt.de/Anmeldung-DiW
Bitte nur in Ausnahmefällen eine Anmeldung per Telefon, unter 0841 305-1205
Bei schlechtem Wetter wird das „inklusive Dinner in Weiß“ auf den 10. September verschoben.


Neue Kollektion in der Tourist Info
Pünktlich zum Frühling kommt die neue Frühjahrskollektion in den Shop der Tourist Information. Mit hochwertigen, handgefertigten Produkten aus der Region bietet sie die perfekte Auswahl für Frühlingsgeschenke und besondere Anlässe wie Ostern, den Mutter- oder Vatertag.

Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Mißlbeck?
Zu Gast in »Mig’s Bibliothek« und zu Gast bei Michael Mißlbeck. Mit im Gepäck hat espresso-Redakteur Sebastian zwei große Gesprächsthemen: Literatur & Politik. Eine Nummer kleiner ging es nicht.

Der Gang vor die Hunde
Mirja Biel bringt in der aktuellen Spielzeit Erich Kästners Roman „Fabian“ auf die Bühne des Ingolstädter Stadttheaters. Kaum ein Stück scheint in der angespannten weltpolitischen Lage so aktuell wie dieses.

Neu: Roms Armee im Feld
Das kelten römer museum manching zeigt vom 11. April bis zum 23. November 2025 die neue Modell- und Mitmachausstellung »ROMS ARMEE IM FELD«, die sich der Mobilität, dem Lagerbau und der Versorgung römischer Truppen widmet. Auf die Gäste warten faszinierende Miniaturlandschaften, lebensgroße Illustrationen römischer Soldaten, Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen.