Startseite » News & Events » Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor
Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor

Konflikte sind Teil des Lebens. Sie können überall auftreten, etwa in Familien, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft. Nicht selten enden Konflikte vor Gericht – und verbrannte Erde bleibt zurück. Das ist besonders dann problematisch, wenn weiterhin eine Verbindung zwischen den Parteien besteht, etwa durch ein gemeinsames Kind oder durch die räumliche Nähe zum Nachbarn. Doch Konflikte müssen nicht vor Gericht enden. Eine Alternative stellt die Mediation dar.

Die Regionalgruppe Ingolstadt im Bundesverband Mediation e.V. stellt sich vor beim Tag der Nachhaltigkeit
- 11 – 12 Uhr, Volkshochschule, Raum 4: Interessierte werden in der VHS Ingolstadt in einem aufschlussreichen Interview bzw. Rollenspiel mehr über das Besondere dieser Konfliktlösungsmöglichkeit erfahren
- Ganztägig: Informationsstand
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem der Mediator die Konfliktparteien unterstützt, gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden, statt sie selbst vorzugeben. Eine gemeinsam gefundene Lösung ist natürlich eine viel nachhaltigere, weil beide damit glücklich sein können – anders als beim Richterspruch, bei dem mindestens eine Partei verliert, manchmal gar beide. Gerade die Nachhaltigkeit der erreichten Lösung ist auch der Grund, warum sich die Regionalgruppe Ingolstadt des Bundesverbands Mediation am Tag der Nachhaltigkeit (07.10.) vorstellt.
Win-Win
Ein weiterer Vorteil zum Gerichtsverfahren: In der Mediation gibt es viel Raum für die Bedürfnisse und Gefühle der Konfliktparteien. Sie begegnen sich auf Augenhöhe und jede hat das Gefühl, gehört zu werden. In Konflikten liegt vieles im Verborgenen, viel zu lange wurde nicht mehr miteinander, sondern übereinander gesprochen. Die Mediation löst dieses Problem durch den direkten Austausch. Zum Schluss wird die gemeinsam gefundene Lösung in einer Mediationsvereinbarung festgehalten und von allen unterschrieben. Eine Win-Win-Situation ist entstanden.
Am zweiten Mittwoch jeden Monats bietet die Regionalgruppe – ein Zusammenschluss von MediatorInnen aus Ingolstadt und der Region 10 – im Bürgerhaus Ingolstadt eine Bürgersprechstunde an. Interessierte können sich dort als erste Anlaufstelle in Konfliktsituationen kostenlos über die Mediation informieren. Weitere Mediationstermine bei einer der MediatorInnen sind kostenpflichtig. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen und haben alle eine Mediationsausbildung nach den gesetzlichen Anforderungen absolviert. Was sie alle miteinander verbindet, ist die Leidenschaft für diesen alternativen Weg der Konfliktlösung, die ein großes Potential für das Heilsame menschlicher Beziehungen – egal ob am Arbeitsplatz, in der Politik oder im Privatbereich – bietet.
Bürgersprechstunde
Jeden zweiten Mittwoch im Monat
Bürgerhaus, Kreuzstr. 12, Ingolstadt, Raum A6
18:30-19:30 Uhr
Ohne Anmeldung
Weitere Infos hier.

Fest zum Reinen Bier: Zwei Premieren im Gepäck
Das Fest zum Reinen Bier dauert dieses Jahr vom Freitag, 25. April, bis Sonntag, 27. April, und findet nach der geglückten Premiere im Vorjahr erneut auf dem Theaterplatz statt.

Zeiten mit Sprengkraft
Mit dem Schriftsteller Steffen Kopetzky im Bunker und im Gespräch über seinen neuen Roman »ATOM«.

Reise ohne Rückkehr
Naser Jumaa flüchtete in einem Schlauchboot nach Europa. Er hat sich in Pfaffenhofen ein neues Leben aufgebaut.

Neue Kollektion in der Tourist Info
Pünktlich zum Frühling kommt die neue Frühjahrskollektion in den Shop der Tourist Information. Mit hochwertigen, handgefertigten Produkten aus der Region bietet sie die perfekte Auswahl für Frühlingsgeschenke und besondere Anlässe wie Ostern, den Mutter- oder Vatertag.

Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.