Startseite » News & Events » Schöner geht eigentlich nicht
Schöner geht eigentlich nicht
Old meets new – feierliche Eröffnung des brigk im Kavalier Dalwigk
Das digitale Gründerzentrum brigk hat eine neue Heimat. Einst tüftelten die Startups in der Ingolstädter Innenstadt an ihren Ideen. Jetzt sitzen sie in einem Prachtbau an der Schloßlände. Seien wir ehrlich: recht viel schöner hätte es sie nicht treffen können. Das Kavalier Dalwigk als ehemalige Geschützgießerei und Geschossfabrik aus dem 19. Jahrhundert macht Eindruck und man hat verstanden, historisches Ambiente und digitalen Fortschritt stilvoll miteinander zu verbinden. Doch damit geht für die Startups auch Verantwortung einher.
Was ist das brigk eigentlich? Michael Buthut (brigkAir) sieht das Gründerzentrum als „Hülle“, als „Gewächshaus“. Heißt schlussendlich nichts anderes als: man sorgt für optimale Rahmenbedingungen, wachsen müssen die Startups am Ende des Tages selbst. Dazu gehört freilich die (digitale) Infrastruktur, aber auch die passenden Kontakte – quasi Networking als Dünger.
Das brigk sieht sich selbst als „Anlaufstelle, Treffpunkt und Heimat für Entrepreneure und Kreative, digitale Nomaden und Startups in und um Ingolstadt“. Mit dem Umzug ins Kavalier Dalwigk hat man für die vielen Büroräumlichkeiten und Coworking-Spaces einen optischen Rahmen, auf den andere Startups im Rest des Landes neidisch blicken dürften.
Franz Glatz, Geschäftsführer des brigk, stellte sich in seiner Ansprache als „Kind der Region“ vor – er ist aus Neuburg. Es folgte eine (lange) Dankesrede an alle Beteiligten und inbesondere an die Startups, die alle von der Innenstadt mit an die Schloßlände gezogen waren. Dem brigk-Chef war deutlich anzumerken, wie wichtig ihm persönlich die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist.
Im digitalen Gründerzentrum werde ab heute die Zukunfts Ingolstadt mitbestimmt, sagte Oberbürgermeister Christian Scharpf, bevor er einen kurzen Blick in die Geschichte wagte und erklärte, dass Ingolstadt einmal kurz davor gewesen sei, in die Bedeutungslosigkeit abzudriften. Ludwig I. sei es zu verdanken gewesen, dass dem nicht so war. Das Ergebnis: die vielen Festungsbauten auf der Schanz – u.a. eben das Kavalier Dalwigk. Heutzutage seien aber nicht mehr die Ziegelsteine das Werkzeug, sondern die Digitalisierungskompetenz.
„Hier und im benachbarten Neubau werden junge Gründerinnen und Gründer Ideen entwickeln, neue Technologien voranbringen, Lösungen für Probleme finden, Geschäfte abschließen“, so der Oberbürgermeister.
AUF DER DACHTERRASSE
Dorothea Deneke-Stoll, 2. Bürgermeisterin und zugleich Aufsichtratsvorsitzende des brigk, legte in ihrer Rede das Augenmerk auf das an der Schloßlände neu entstehende „Quartier aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft“. In der Tat: wenn man sich sich am Congress-Zentrum vorbei Richtung Kavalier Dalwigk bewegt, fühlt man sich nach einigen Metern wie in einer ganz anderen Stadt – man möchte fast Großstadt sagen. Auf die Kultur muss man allerdings noch ein wenig warten, der Bau des Museums für Konkrete Kunst und Design verzögert sich.
BLICK NACH INNEN
Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, bewies in seiner Rede, dass er der geborene Politiker ist. Mitreißend wusste er nicht nur über die Bedeutung des brigk für die Zukunft zu referieren, er spannte auch noch den Bogen zu einem österreichischen Nationalökonomen. Wohlgemerkt ohne einmal ins Langweilige abzudriften. Als er dann in der Rede von Franz Glatz auch noch die „Urkraft einer Mutter“ spürte waren ihm die Lacher sicher. Das Entscheidende sei, dass man bei den Verantwortlichen die Begeisterung für die Sache finde – und die fand er bei Glatz offenbar.
Aber – und jetzt kommen wir zur eingangs erwähnten Verantwortung: Weigert findet es zwar schön, dass sich die Jungunternehmer im brigk sebstverwirklichen können, „aber dafür gibt’s vom Freistaat keine 10 Millionen Euro“. So viel aber gab der Freistaat nun einmal dazu. Heißt? Innovation, Wertschöpfung und „satte Gewinne“ will man von den Startups künftig sehen. Denn wo satte Gewinne zu finden sind, geht auch viel Gewerbesteuer ab.
Nach den Reden und Grußworten fand noch eine kleine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Schober (THI), Elke Christian (IHK) und David Neuhaus (Startup maloon GmbH) statt. Letzterer studierte einst an der Hochschule in Ingolstadt, gründete dann ein Startup (dessen Software u.a. von der Bundeswehr und der Bahn genutzt wird) und kann aktuell auf 70 Mitarbeiter zählen. Ein Best-Practice-Beispiel also.
Auch der brigk Makerspace (aktuell in der Schollstraße in einem ehemaligen Aldi) zieht mit an die Schloßlände – und zwar ins Untergeschoß. Max Hofedank plant mit dem finalen Umzug Ende Juni.
Altes und Neues geht im Kavalier Dalwigk künftig Hand in Hand. Das alte Gemäuer aus dem 19. Jahrhundert hat viel Charme, innovative Lösungen auf die Probleme der heutigen Zeit will man hier künftig finden. Bleibt eigentlich nur ein letzter Rat, der auch immer wieder auf den Shirts des brigk-Teams zu lesen war: Machen, machen, machen.
Einfach magisch
Von der Reiseinfluencerin zur Kinderbuchautorin. Diesen Weg beschritt die gebürtige Ingolstädterin Mella Lisitano. Im Dezember erscheint ihr Erstlingswerk „Der magische Reisekoffer“ im Zwergenstark-Verlag.
The Challenger
Seit der Gründung des Vereins vor 20 Jahren ist Peter Jackwerth Präsident des FC Ingolstadt – nun fordert ihn der ehemalige National- und Bundesligaspieler Christian Träsch heraus. Seine Ziele: die Schanzer in die 2. Bundesliga führen und wieder eine Identifikation der Stadt und der Bevölkerung mit dem Verein schaffen.
Kern oder Lösel? Entscheidung in Sicht
Die CSU Ingolstadt nominiert am 19. November ihren Kandidaten für die bevorstehende Oberbürgermeisterwahl. Christian Lösel oder Michael Kern? Das entscheiden dieses Jahr die Parteimitglieder selbst.
Georgianum: Dornröschenschlaf dauert an
Das Jahresende naht und noch sieht es vor Ort nicht so aus, als würde das Georgianum bald in vollem Glanz erstrahlen können. Der Eindruck täuscht nicht, wie eine espresso-Anfrage bei der Stadt ergab.
Fotogalerie: Jazz in den Kneipen 2024
„Jazz in den Kneipen“ bringt jährlich eine besondere Atmosphäre in die Ingolstädter Innenstadt, wenn Bars und Kneipen zu kleinen Jazz-Bühnen werden. Auch espresso war unterwegs: in Griesmüllers Altstadtbrauerei, in der Neuen Welt, im Diagonal, im Mo und im Weinraum.
Eisarena am Schloss: Start am 14. November
Vom 14. November bis 30. Dezember veranstaltet IN-City wieder die Eisarena am Schloss auf dem Ingolstädter Paradeplatz.