Startseite » Topstory » Tête-à-Tête der Lichtkünstler
Tête-à-Tête der Lichtkünstler

Programm steht: Lichtstrom-Festival der SWI am 15./16. Oktober im Klenzepark
Mitte Oktober ist es soweit: Die Stadtwerke Ingolstadt lassen den Klenzepark leuchten. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet beim SWI-Lichtstromfestival am 15. und 16. Oktober eine audiovisuelle Mischung der besonderen Art. Dabei verwandelt sich der Park in eine große Wunderkammer, die Licht- und Videokunst unter dem Leitmotiv „Post-Naturalia“ erlebbar macht.
Sehen. Staunen. Erleben.
Kuratiert von der renommierten künstlerischen Leiterin Bettina Pelz werden 18 regionale, nationale und internationale Künstlerinnen, Künstler und Teams auf dem diesjährigen Festival zu sehen sein. Darunter sind mit Xenorama aus Berlin, Potsdam und Bremen und Casa Magica aus Tübingen zwei Teams, die mit ihren Architektur-Projektionen die Fassaden das Reduit Tilly pulsieren lassen werden. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Turm Triva – auch hier wird es Mappings und interaktive Elemente zu sehen geben, zudem eine spannende Installation im Innenhof von Philipp Mohr.
Lichtkunst in den Kasematten
Ebenso auf dem Programm stehen die Kasematten, die sonst nicht zugänglich sind und mit Lichtkunst in ganz eigener Atmosphäre überraschen werden. Die Kölner Künstlerin Gudrun Barenbrock wird dagegen die Exerzierhalle in einen begehbaren Bildraum verwandeln, während sich Heike Stuckstedde aus Wien mit Installationen und leuchtenden Fasern dem Teich und der benachbarten Steinmauer widmet. Mit Markus Jordan und dem Duo Rosvita Radikal sind zudem auch lokale Künstler vertreten.

Drohnenshow am Nachthimmel
Am Donauufer geht dagegen der Blick nach oben: Staunende Augen werden sich jeden Abend zweimal gen Himmel wenden, wenn 100 Drohnen in die Luft steigen, um eine Show in die Nacht zaubern. Das Lichtstrom-Festival 2021 mit Drohnenshow wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Die Veranstaltung wird an beiden Festivaltagen jeweils um 19 Uhr beginnen, der Eintritt ist frei.
Offen ist noch, welche Corona-Vorgaben es für die Veranstaltung geben wird, derzeit laufen die Abstimmungen mit den zuständigen Behörden. Aber eines gilt garantiert auch für das Lichtstrom-Festival 2021 wieder: Der Klenzepark wird leuchten!
Wo ist was?


Kurz & knackig: das Shortfilmfestival startet
Ob körperlich, emotional oder gesellschaftlich – Bewegung ist ein zentraler Teil des Lebens. Die ausgewählten Filme erzählen von Aufbruch und Wandel, von Grenzen, die überwunden werden, und Ideen, die die Welt verändern.

Wechsel an der Engelsfront
Zwei Dinge bleiben, eine Sache ändert sich. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung ist weiterhin Betreiber des Ingolstädter Rettungshubschraubers und auch der Funkrufname lautet weiterhin „Christoph 32“. Der Helikopter selbst wurde ausgetauscht. Nun fliegt über Ingolstadt das modernste Modell der Baureihe.

Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Mißlbeck?
Zu Gast in »Mig’s Bibliothek« und zu Gast bei Michael Mißlbeck. Mit im Gepäck hat espresso-Redakteur Sebastian zwei große Gesprächsthemen: Literatur & Politik. Eine Nummer kleiner ging es nicht.

Der Gang vor die Hunde
Mirja Biel bringt in der aktuellen Spielzeit Erich Kästners Roman „Fabian“ auf die Bühne des Ingolstädter Stadttheaters. Kaum ein Stück scheint in der angespannten weltpolitischen Lage so aktuell wie dieses.

Neu: Roms Armee im Feld
Das kelten römer museum manching zeigt vom 11. April bis zum 23. November 2025 die neue Modell- und Mitmachausstellung »ROMS ARMEE IM FELD«, die sich der Mobilität, dem Lagerbau und der Versorgung römischer Truppen widmet. Auf die Gäste warten faszinierende Miniaturlandschaften, lebensgroße Illustrationen römischer Soldaten, Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen.

Gänsehaut & Schmetterlinge im Bauch
ERC-Goalie Christian Heljanko liebt Playoffs – und will mit den Panthern so weit wie möglich kommen.